Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 288
» Neuestes Mitglied: DF3BM
» Foren-Themen: 85
» Foren-Beiträge: 999
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 168 Benutzer online » 0 Mitglieder » 168 Gäste
|
|
|
APRS Pinpoint. Crash to Desktop |
Geschrieben von: DG2GSV - 15.03.2023, 12:44 - Forum: Clientsoftware
- Keine Antworten
|
 |
Hallo OMs,
ich versuche unter Windows 10 APRS Pinpoint zum Laufen zu bekommen. Das funktioniert soweit auch, aber die Software stürzt immer mal wieder aus heiterem Himmel ab und ich lande auf dem Desktop. Was schade ist, denn die Software als solches macht keinen schlechten Eindruck.
Kennt jemand das Programm und hat auch so ein Problem damit?
Danke und 73!
Volker
|
|
|
APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER |
Geschrieben von: DL5GL - 24.01.2023, 21:58 - Forum: sonst. kommerzielle APRS-Hardware
- Antworten (1)
|
 |
APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER IGATE GPS+WIFI+Bluetooth+ Battery + IPS OLED-LCD
Liebe YLs, XYLs, OMs,
ich habe mir aus China den APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER (IGATE GPS+WIFI+Bluetooth+ Battery + IPS OLED-LCD ) in der 2m-Version
(LINK-1 - Hersteller: https://www.venus-itech.com/product/x1c5...s-tracker/ ) kommen lassen. Das Gerät kam über einen Ebay-Händler mit ordentlicher Bewertung (LINK-2: https://www.ebay.de/itm/143415575635?var=442355803225 ) auch relativ schnell und kostete rund 170 Euro inkl. MwSt..
Das Gerät macht einen sehr guten stabilen Eindruck, im Metallgehäuse (kein klebriges Billig-Gummi-Cover!) mit OLED-Display und 3 Tastern. Es gibt eine 2m-Version (V) und eine 70cm-Version (U). Ich habe die 2m-Version. Leider lässt es sich nur mit externer Windows - Software konfigurieren (bei LINK-1 runterzuladen). Da ich schon seit 20 Jahren kein Windoof mehr benutze, sondern alles mit Linux-Ubuntu mache, muss ich nun erst mal grübeln, wie ich das auf die Reihe bringe. Nun meine Frage/Bitte: Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Gerätchen oder sogar eine fertige Konfig-Datei, die er zur Verfügung stellen könnte? Für einen Erfahrungsaustausch wäre ich riesig dankbar!
Über die Daten und das Optische des Geräts kann man sich über LINK-1 informieren.
HF: 1 W
Größe: Ziemlich exakt wie eine Zigarettenschachtel
Mitgeliefert wurde bei mir nicht die kurze Antenne, sondern eine ca. 38cm lange RH771 von Diamond mit SMA-Anschluss.
vy 73 de ALEX - DL5GL
Ein kurzer Zwischenbericht, wie es weiter ging:
Inzwischen habe ich es geschafft, den Konfig-Editor APRS 51Series Setup.exe, den ich von der Venus-Seite runtergeladen habe,auf einem älteren Notebook zum Laufen zu bringen. Dabei stellte sich heraus, dass da schon eine fertig konfigurierte Konstellation vorhanden ist, die ich nur leicht ändern musste. Mein CALL und die APRS-Frequenz auf 144.8000 MHz ändern und die eigenen GPS-Koordinaten, nach Vorlagemuster eintragen und schon konnte ich die Daten zum Gerät schicken, was auch reibungslos klappte, nachdem ich ganz zu Beginn der Aktion den ebenfalls runtergeladenen CH341ser.exe-USB-Treiber installiert hatte, ohne den es nicht funktioniert.
Nun werde ich das Gerätchen mal testen. Die eigene Positionserkennung per GPS-Satellit klappt einwandfrei. Ob der Sendevorgang klappt, konnte ich noch nicht prüfen. Vielleicht geht das mit APRS-Droid auf dem Smartphone?
73 de Alex - DL5GL
! - Das Gerät wird korrekt auf APRS-DROID erkannt, funktioniert also wohl einwandfrei!
Ich betreibe das Gerät mit einer kurzen Diamond-Antenne SRH-805 S
|
|
|
APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER |
Geschrieben von: DL5GL - 19.01.2023, 21:22 - Forum: Tracker
- Antworten (3)
|
 |
APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER IGATE GPS+WIFI+Bluetooth+ Battery + IPS OLED-LCD
Liebe YLs, XYLs, OMs,
ich habe mir aus China den APRS X1C5 Plus Mini-Gateway DIGI TRACKER (IGATE GPS+WIFI+Bluetooth+ Battery + IPS OLED-LCD ) in der 2m-Version
(LINK-1 - Hersteller: https://www.venus-itech.com/product/x1c5...s-tracker/ ) kommen lassen. Das Gerät kam über einen Ebay-Händler mit ordentlicher Bewertung (LINK-2: https://www.ebay.de/itm/143415575635?var=442355803225 ) auch relativ schnell und kostete rund 170 Euro inkl. MwSt..
Das Gerät macht einen sehr guten stabilen Eindruck, im Metallgehäuse (kein klebriges Billig-Gummi-Cover!) mit OLED-Display und 3 Tastern. Es gibt eine 2m-Version (V) und eine 70cm-Version (U). Ich habe die 2m-Version. Leider lässt es sich nur mit externer Windows - Software konfigurieren (bei LINK-1 runterzuladen). Da ich schon seit 20 Jahren kein Windoof mehr benutze, sondern alles mit Linux-Ubuntu mache, muss ich nun erst mal grübeln, wie ich das auf die Reihe bringe. Nun meine Frage/Bitte: Hat schon jemand Erfahrung mit diesem Gerätchen oder sogar eine fertige Konfig-Datei, die er zur Verfügung stellen könnte? Für einen Erfahrungsaustausch wäre ich riesig dankbar!
Über die Daten und das Optische des Geräts kann man sich über LINK-1 informieren.
HF: 1 W
Größe: Ziemlich exakt wie eine Zigarettenschachtel
Mitgeliefert wurde bei mir nicht die kurze Antenne, sondern eine ca. 38cm lange RH771 von Diamond mit SMA-Anschluss.
vy 73 de ALEX - DL5GL
Ein kurzer Zwischenbericht, wie es weiter ging:
Inzwischen habe ich es geschafft, den Konfig-Editor APRS 51Series Setup.exe, den ich von der Venus-Seite runtergeladen habe,auf einem älteren Notebook zum Laufen zu bringen. Dabei stellte sich heraus, dass da schon eine fertig konfigurierte Konstellation vorhanden ist, die ich nur leicht ändern musste. Mein CALL und die APRS-Frequenz auf 144.8000 MHz ändern und die eigenen GPS-Koordinaten, nach Vorlagemuster eintragen und schon konnte ich die Daten zum Gerät schicken, was auch reibungslos klappte, nachdem ich ganz zu Beginn der Aktion den ebenfalls runtergeladenen CH341ser.exe-USB-Treiber installiert hatte, ohne den es nicht funktioniert.
Nun werde ich das Gerätchen mal testen. Die eigene Positionserkennung per GPS-Satellit klappt einwandfrei. Ob der Sendevorgang klappt, konnte ich noch nicht prüfen. Vielleicht geht das mit APRS-Droid auf dem Smartphone?
73 de Alex - DL5GL
! - Das Gerät wird korrekt auf APRS-DROID erkannt, funktioniert also wohl einwandfrei!
Ich betreibe das Gerät mit einer kurzen Diamond-Antenne SRH-805 S
|
|
|
Upgrade der Forumssoftware |
Geschrieben von: dl8ro - 09.01.2023, 17:35 - Forum: Informationen und Hinweise zum Forum
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
ich habe heute ein Upgrade des Forums auf die aktuelle Version 1.8.33 vorgenommen.
Was ist neu/geändert?
Es wurden 1 Sicherheitslücke geschlossen und 8 Fehler behoben.
Geschlossene Sicherheitslücken: - Hohes Risiko: Local file inclusion bei der Spachverwaltung im ACP
Falls bemerkt wird, dass etwas nicht funktioniert, bitte eine Mail an mich.
|
|
|
Aprs.fi Einstellungen für Europa (Schweiz) |
Geschrieben von: HB3YDM - 04.01.2023, 20:27 - Forum: Kenwood-Geräte
- Antworten (2)
|
 |
Hi zusammen
Danke fürs hereinlassen und allen wünsche ich frohes 2023.
So nun zu meinem Problem mit dem Kenwood TM-D710GE
Mein APRS call ist mit HB3YDM-10 auf APRS fi zu sehen.
Habe Probleme mit den APRS.FI Einstellungen als Digipeater ich arbeite mit der RTsystems Software komme aber auch gut mit der Menu Führumg zurecht nur habe ich einige Mühe die richtigen Einstellungen zu finden und könnte hier noch etwas Hilfe gebrauchen.
Muss ich eigentlich den squelch auf 144.800 geschlossen haben oder kann ich die volume zu drehen und den squelch öffnen? Oder kann ich das Band a den Lautsprecher Auf Mute stellen?
Dann gibt es noch weitere.
|
|
|
Unterschied GATE/NODE/PEER? |
Geschrieben von: DO7SFT - 16.12.2022, 15:35 - Forum: LoRA Hardware
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen,
ich bin noch ein relativer Neuling bei APRS und habe das bislang nur auf 2m mit meinem Handfunkgerät gemacht, aber bin sehr begeistert von dem APRScube und dem super-schnellen und netten unkomplizierten Service!!
Nun habe ich aber eine Frage, die mir trotz einigem Lesen im Forum bis jetzt nicht ganz klar geworden ist, nämlich was die drei Modi GATE/NODE/PEER genau bedeuten bzw. was die genauen Unterschiede sind und wann ich welchen verwenden muss.
Mit RF meine ich in der Folge immer die 70cm-Funkschnittstelle.
Am klarsten ist mir noch der iGATE-Modus. Wenn ich alles richtig verstanden habe, werden über RF empfangene Pakete ins Internet weitergeleitet, darüber hinaus meine Position und Telemetrie nach dem eingestellten Intervall (Standard 15 min.) über Internet an APRS-IS geschickt. Desweiteren scheint noch (relativ hochfrequent, ich habe nicht genau gemessen, aber gefühlt 1x pro Minute) auf RF ein Beacon gesendet zu werden. Hier wäre meine erste Frage, welche Daten da mitkommen, ich vermute Text, Position & Telemetrie, so dass andere LoRa-APRS-Empfänger mein Gate über RF „sehen“ können.
Was passiert aber nun genau bei NODE und PEER und was sind die Unterschiede zwischen den beiden Modi? Aus dem Forum konnte ich bereits entnehmen, dass für ein mobiles Tracking der NODE-Mode wohl der richtige sei, aber was macht dann der andere (PEER)? Und was genau passiert bei NODE? Ich vermute ich empfange Beacons von anderen (RF RX) und sende mein eigenes Beacon über RF TX? Was passiert, wenn ich das Internet anschließe, wird meine eigene Position dann sowohl über RF TX als auch über Internet übertragen? Bei welchen Modi werden empfangene Pakete ins Internet geroutet?
Sorry, ich bin leider ein bisschen lost und versuche es zu verstehen Vielleicht kann mich jemand erhellen 
73, Alex
|
|
|
LoRa iGate Rufzeichenerweiterung bzw. SSID |
Geschrieben von: DG3BFP - 28.11.2022, 17:52 - Forum: Einstellungen, Symbole usw.
- Antworten (1)
|
 |
Für LoRa iGate´s hat sich scheinbar die -L4 Rufzeichenerweiterung bzw. SSID durchgesetzt.
Auf APRS.org finde ich keine Hinweise zu der SSID bei LoRa, die Datei ist ja auch von 2012.
Ich habe bereits das Netz zu dem Thema durchsucht, auch im englisch sprachigen Bereich, aber keine Hinweise dazu gefunden.
Das L steht wohl für LoRa.
Wieso wurde die 4 gewählt?
|
|
|
Upgrade des Forums |
Geschrieben von: dl8ro - 25.11.2022, 16:08 - Forum: Informationen und Hinweise zum Forum
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
ich musste heute schon wieder ein Upgrade des Forums auf die aktuelle Version 1.8.32 vornehmen.
Geschlossene Sicherheitslücken: - Hohes Risiko: XSS-Lücke im Editor
- Mittleres Risiko: SQL-Injection bei der Benutzer-Verwaltung im Admin-CP
- Niedriges Risiko: XSS-Lücke bei Attachments
Falls bemerkt wird, dass etwas nicht funktioniert, bitte eine Mail an mich.
|
|
|
|