25.02.2017, 21:30
Einbau des PicoAPRS in ein weiteres Fahrzeug ...
![[Bild: picoaprs5.jpg]](http://www.ruhrlink.org/daten/bilder/picoaprs5.jpg)
Das PicoAPRS wurde mit einem Klettpad (SJ3550 von 3M) auf dem Brodit-Halter (ProClip) befestigt
In diesem Fahrzeug wird das PicoAPRS zusätzlich zur eingebauten Batterieversorgung auch noch über die
Bordspannungssteckdose bzw. den Zigarettenanzünder via 5V-USB Adapter mit Strom versorgt. Durch die
"AutoPower"-Funktion wird das PicoAPRS beim Einschalten der Zündung automatisch aktiviert und beim
Ausschalten der Zündung wieder deaktiviert.
Während des Anliegens der Bordspannung wird der eingebaute LiPo-Akku des PicoAPRS geladen. Nach
dem Verlassen des Fahrzeugs kann man das Gerät daher mit vollem Akku problemlos auch als Fußgänger
oder Fahrradfahrer mehrere Stunden weiter betreiben. Einfacher und komfortabler geht's fast nicht ...
![[Bild: picoaprs5.jpg]](http://www.ruhrlink.org/daten/bilder/picoaprs5.jpg)
Das PicoAPRS wurde mit einem Klettpad (SJ3550 von 3M) auf dem Brodit-Halter (ProClip) befestigt
In diesem Fahrzeug wird das PicoAPRS zusätzlich zur eingebauten Batterieversorgung auch noch über die
Bordspannungssteckdose bzw. den Zigarettenanzünder via 5V-USB Adapter mit Strom versorgt. Durch die
"AutoPower"-Funktion wird das PicoAPRS beim Einschalten der Zündung automatisch aktiviert und beim
Ausschalten der Zündung wieder deaktiviert.
Während des Anliegens der Bordspannung wird der eingebaute LiPo-Akku des PicoAPRS geladen. Nach
dem Verlassen des Fahrzeugs kann man das Gerät daher mit vollem Akku problemlos auch als Fußgänger
oder Fahrradfahrer mehrere Stunden weiter betreiben. Einfacher und komfortabler geht's fast nicht ...